Im Prüflabor rücken unsere Tester den Schlössern mit Werkzeugen zu Leibe, mit denen auch Diebe zuschlagen.
Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest. Nur ein Modell hat an einer anderen Stelle einen Schwachpunkt. Unsere Tester jedoch waren nach dem Schnelltest sehr enttäuscht. Einem Bügelschloss gelang sogar eine kleine Sensation: Es hielt zwei Minuten lang der kreischenden Schleifscheibe des Akku-Winkelschleifers stand.
Wodurch, wissen sie viele Jahre lang nicht zu sagen.
Nur fünf Schlösser erzielen ein gutes Gesamtergebnis. Das Fahrradschloss „Abus uGrip Plus 501“ überzeugt die Testspezialisten aus dem Haus der Stiftung Warentest. Sie knacken ein billiges oder unsicheres Schloss oft in wenigen Sekunden.
Panzerkabelschlösser konnten wir in früheren Prüfungen meist leicht knacken, deshalb ließen wir sie dieses Mal außen vor. Welches Fahrradschloss ist sicher? Zwei weitere schneiden ebenfalls so ab. Wir wählten für den Test Schlösser aus, die eine hohe Sicherheit versprechen. Das Fahrradschloss „Abus uGrip Plus 501“ überzeugt die Testspezialisten aus dem Haus der Stiftung Warentest. Abonnenten von test oder Finanztest zahlen die Hälfte.Mehrere Modelle waren schnell geknackt, an anderen bissen sich Bolzenschneider und Sägen die Zähne aus. Trotzdem kehren die Urlauber nur zögerlich zurück. Zwei weisen auch zu hohe Schadstoffmengen auf. Dabei können in den Testkategorien Haltbarkeit und Schadstoffe sehr gute Testnoten erzielt werden.
Als Faustregel gilt: Fahrradbesitzer sollten zirka 10 Prozent des Fahrrad-Neupreises in ein Fahrradschloss investieren.Sobald die Temperaturen steigen kann das Fahrrad seine Stärken als umweltfreundliches Verkehrsmittel voll ausspielen.
In diesem Zeitfenster müssen die Testschlösser jeglichen Aufbruchversuchen standhalten. Getestet wurden Schlösser aus der Kategorie: Bügelschloss, Faltschloss und Kettenschloss. Dass sie insgesamt trotzdem so schlecht abschneiden, liegt daran, dass sie ein Schadstoffproblem haben: Sieben Schlösser wiesen in Teilen wie Griffen und Ummantelungen problematische Stoffe in kritischen Mengen auf. zum Test. Das ist erstmal ernüchternd, klingt aber schlechter als es tatsächlich ist, weil das Ivera damit noch immer die zweitbeste Bewertung der Panzerkabelschlösser bekommen hat und auch bauformübergreifend zu den Top 10 im Testfeld gehörte. Dabei könnte man vor allem im Norden eines: Menschen und Viren problemlos aus dem Weg gehen.Somit wurde nur ein Kettenschloss insgesamt mit "gut" bewertet. 03.07.2019 - Die Stiftung Warentest hat Fahrradanhänger getestet – neun Zweisitzer und drei Einsitzer, darunter Modelle von Croozer, Hamax, Leggero, Qeridoo und Thule (ehemals Chariot). Einmal auf das rund 120 Euro teure Tex-Lock in der Größe M. Und ein weiteres mal auf das gurtförmige Litelok in der kleinen Variante für 100 Euro. Laut Angaben von Stiftung Warentest werden allein in Berlin jeden Tag 83 Fahrräder gestohlen, wobei die Dunkelziffer diese Zahl noch deutlich übertreffen dürfte.